Yeti Cups sind nicht nur robust und stilvoll – sie sind auch extrem beliebt. Doch was sie wirklich einzigartig macht, ist eine persönliche Gravur. Ob Name, Logo oder individuelles Design – eine Yeti Becher Gravur verwandelt einen gewöhnlichen Thermobecher in ein persönliches Geschenk oder ein stilvolles Markenprodukt.
In diesem Leitfaden stellen wir dir vier bewährte Methoden vor, mit denen du Yeti Becher gravieren kannst – von präzisen Lasergravuren bis hin zu kreativen DIY-Techniken. So findest du die passende Methode für dein Werkzeug, dein Können und deinen Stil.
In diesem Artikel:
Methode 1: Yeti Becher mit einer Lasergravurmaschine gravieren
Die Lasergravur auf Yeti Bechern ist die präziseste und professionellste Methode, um deinen Becher individuell zu gestalten. Dabei wird entweder die Pulverbeschichtung entfernt oder direkt in die Edelstahloberfläche graviert. Diese Technik eignet sich perfekt für Logos, Namen oder feine Designs – besonders dann, wenn du Yeti Cups gravieren möchtest, die lange halten und hochwertig aussehen sollen.
Was du zum Gravieren brauchst:
- Faserlaser-Graviermaschine
- Yeti Becher (am besten mit Pulverbeschichtung für besseren Kontrast)
- Rotationsaufsatz(damit der Becher während der Gravur gleichmäßig gedreht wird)
- Designsoftware (z. B. LightBurn oder die LaserPecker Software & App)
Schritte zum Gravieren eines Yeti Bechers mit einem Faserlaser:
Schritt 1: Design erstellen
Erstelle dein Wunschmotiv – Text, Logo oder Grafik – mit der Designsoftware. Achte darauf, die Maße so anzupassen, dass sie zur gewölbten Fläche des Bechers passen.
Schritt 2: Becher vorbereiten
Reinige die Oberfläche gründlich mit Alkohol, um Staub oder Öl zu entfernen. Fixiere den Becher sicher auf dem Rotationsmodul.
Schritt 3: Laserparameter einstellen
Wähle die passenden Einstellungen für Leistung, Geschwindigkeit und Fokus – abhängig von deinem Gerät und der Art des Bechers. Aktiviere den Rotationsmodus in der Software.
Schritt 4: Vorschau und Ausrichtung prüfen
Nutze den Rahmen- oder Vorschau-Modus, um sicherzustellen, dass dein Motiv exakt im vorgesehenen Bereich liegt.
Schritt 5: Gravur starten
Starte den Gravurvorgang und überwache ihn sorgfältig. Pausiere gegebenenfalls, um Anpassungen vorzunehmen.
Schritt 6: Reinigung nach der Gravur
Entferne Rückstände mit einem weichen Tuch. Optional kannst du den Becher polieren oder mit einem Finish versehen.
Vorteile und Nachteile der Yeti Becher Gravur mit einem Faserlaser
Vorteile:
Extrem präzise und dauerhaft
Ideal für Pulverbeschichtungen oder blanken Edelstahl
Perfekt für Logos, feine Muster und Serienfertigung
Nachteile:
Hochpreisige, spezialisierte Ausrüstung erforderlich
Methode 2: Yeti Becher Gravur mit einem Gravurstift oder einem rotierenden Werkzeug
Wer seinen Yeti Becher gravieren möchte, aber keine Laser- oder CNC-Maschine zur Verfügung hat, kann auf ein einfaches Drehwerkzeug oder einen elektrischen Gravierstift zurückgreifen. Diese DIY-Methode eignet sich hervorragend für alle, die Yeti Cups gravieren möchten – sei es mit einem Namen, einem einfachen Muster oder einer kleinen Zeichnung. Es ist keine Software oder komplexe Technik erforderlich.
Benötigtes Werkzeug:
- Drehwerkzeug (z. B. Dremel) oder elektrischer Gravierstift
- Yeti Becher (am besten aus Edelstahl oder pulverbeschichtet)
- Schraubzwinge, Werkbank oder rutschfeste Matte
- Poliertuch oder feines Schleifpapier
Schritte zum Gravieren eines Yeti Bechers mit einem Drehwerkzeug:
Schritt 1: Design planen
Zeichne dein Motiv mit einem wasserlöslichen Marker direkt auf den Becher oder nutze eine Schablone zur Orientierung.
Schritt 2: Becher fixieren
Stabilisiere den Becher in einer Halterung oder auf einer rutschfesten Unterlage, damit er während des Gravurvorgangs nicht verrutscht.
Schritt 3: Geeigneten Fräser wählen
Verwende einen feinen Gravuraufsatz, der für Metall geeignet ist – z. B. mit Diamant- oder Hartmetallspitze.
Schritt 4: Gravur starten
Halte das Werkzeug wie einen Stift und fahre langsam mit gleichmäßigem Druck entlang deines Designs. Übe keinen übermäßigen Druck aus – das Werkzeug sollte sanft über die Oberfläche gleiten.
Schritt 5: Reinigen und Nachbearbeiten
Entferne Metallspäne und Rückstände mit einem weichen Tuch. Optional kannst du den Bereich mit einem Poliertuch auf Hochglanz bringen.
Vor- und Nachteile dieser Methode
Vorteile:
Kostengünstig und leicht zugänglich
Keine Software oder Maschinenkonfiguration nötig
Ideal für einfache Yeti Becher Gravuren und kreative DIY-Projekte
Nachteile:
Erfordert eine ruhige Hand und etwas Übung
Weniger präzise als Laser- oder CNC-Gravur
Aufwendig bei komplexen Designs
Methode 3: Yeti Becher mit einer CNC-Rotationsmaschine gravieren
Das Gravieren von Yeti Bechern mit einer CNC-Maschine und Rotationsachse ist eine präzise und automatisierte Methode, um zylindrische Objekte zu veredeln. Durch die Drehbewegung der Rotary-Achse wird der Becher gleichmäßig graviert – ideal für professionelle Serienfertigung oder wiederholbare Markenanwendungen.
Benötigte Werkzeuge:
- CNC-Fräse oder Desktop-CNC mit Rotationsachse
- CAD/CAM-Software
- Gravurfräser (z. B. V-Fräser oder Hartmetallfräser für Metall)
- Yeti Becher (Edelstahl, pulverbeschichtet)
Schritte zur Gravur eines Yeti Bechers mit CNC-Rotationsachse:
Schritt 1: Design erstellen
Gestalte deinen Text oder dein Logo in einer CAD-Software und konvertiere die Datei in eine Werkzeugbahn (Toolpath) mithilfe einer CAM-Software mit Rotary-Unterstützung.
Schritt 2: Yeti Becher einspannen
Spanne den Becher waagerecht in die Rotationsachse ein. Achte darauf, dass er zentriert und fest eingespannt ist.
Schritt 3: Gravurwerkzeug einsetzen
Setze den passenden Gravurfräser ein und fahre den Nullpunkt auf der Oberfläche des Bechers an. Justiere die X-, Y- und A-Achse korrekt.
Schritt 4: Materialparameter einstellen
Wähle geeignete Werte für Vorschub, Schnittgeschwindigkeit und Gravurtiefe – bei Edelstahl z. B. mit reduzierter Geschwindigkeit.
Schritt 5: Gravur starten
Starte den Gravurvorgang. Die CNC-Maschine dreht und graviert den Yeti Becher automatisch gemäß der programmierten Daten.
Schritt 6: Reinigen und Nachbearbeiten
Nach dem Gravieren reinige den Becher gründlich und entferne Späne oder Rückstände. Optional kann die Gravur poliert oder mit einer Schutzschicht versiegelt werden.
Vor- und Nachteile der Gravur von Yeti Bechern mit einer CNC-Maschine
Vorteile:
Sehr präzise und gleichmäßige Ergebnisse
Ideal für Seriengravuren oder Markenlogos
Nachteile:
Hohe Anschaffungskosten für Maschine und Rotationsmodul
Erfordert Erfahrung mit CAD-/CAM-Software
Aufwendiges Einrichten und Ausrichten
Yeti Becher gravieren mit Citristrip und Cricut
Diese DIY-Methode kombiniert Citristrip Farbabbeizer mit einer Cricut-Schneidemaschine, um eine Art „falsche Gravur“ auf pulverbeschichteten Yeti Bechern zu erzeugen. Dabei wird gezielt die Pulverbeschichtung entfernt, sodass das Metall unter der gewünschten Form sichtbar wird – ganz ohne Laser oder CNC. Perfekt für kreative Bastler, die ihre Yeti Cups gravieren möchten, ohne in teure Technik zu investieren.
Benötigte Werkzeuge:
- Cricut Maker
- Klebevinyl
- Transferfolie
- Citristrip Gel (Farbentferner)
- Yeti Becher (muss pulverbeschichtet sein)
Schritte zur „Gravur“ eines Yeti Bechers mit Citristrip + Cricut:
Schritt 1: Design vorbereiten
Erstelle dein Wunschmotiv in Cricut Design Space und schneide es mit dem Cricut auf Klebevinyl aus.
Schritt 2: Schablone auf den Becher übertragen
Entferne überflüssige Vinylteile (Weeding) und nutze Transferfolie, um die Schablone auf den Becher zu kleben. Achte darauf, dass die Ränder gut haften, um ein Unterlaufen zu vermeiden.
Schritt 3: Restliche Fläche abdecken
Schütze alle Bereiche des Bechers, die nicht betroffen sein sollen, mit Malerkrepp.
Schritt 4: Citristrip auftragen
Zieh Handschuhe an und trage mit einem Pinsel oder Wattestäbchen eine dünne Schicht Citristrip auf die freigelegte Fläche auf.
Schritt 5: Einwirken lassen und Beschichtung entfernen
Lass das Gel etwa 30–60 Minuten einwirken. Danach kannst du die aufgeweichte Beschichtung vorsichtig abkratzen oder abwischen – darunter kommt das blanke Metall zum Vorschein.
Schritt 6: Reinigen und fertigstellen
Entferne die Schablone, reinige den Becher gründlich mit Wasser oder Alkohol und poliere die Fläche nach Wunsch auf.
Vor- und Nachteile dieser Methode zur Yeti Becher Gravur
Vorteile:
Günstige und leicht zugängliche Methode
Keine Spezialgeräte erforderlich
Individuelle Designs mit Cricut möglich
Nachteile:
Funktioniert nur auf pulverbeschichteten Oberflächen
Es handelt sich nicht um eine echte Gravur, sondern um Oberflächenabtrag
Fazit:
Die Yeti Becher Gravur muss nicht kompliziert sein! Egal ob du dich für eine professionelle Lösung mit Laser oder CNC entscheidest oder lieber selbst Hand anlegst – wie mit Dremel oder Cricut – es gibt eine passende Methode für jedes Budget und jeden Anspruch.
Ob als persönliches Geschenk oder für dein kleines Business: Mit diesen vier erprobten Methoden bringst du deine Yeti Becher Gravieren-Ideen garantiert erfolgreich auf den Edelstahlbecher!