Schieferprägung mit dem Lasergravierer - Eine Anleitung für Einsteiger

Zuvor haben wir die Technik der tiefen Lasergravur auf Stein vorgestellt und gezeigt, wie man mit dem LaserPecker LP5 Tiefe und Textur in Materialien wie Granit und Marmor graviert.

In diesem Blog befassen wir uns mit der Schieferprägung - auch bekannt als 3D-Lasergravur auf Schiefer - einer visuell beeindruckenden und leicht zugänglichen Lasergravurtechnik.

Schieferprägung mit dem Lasergravierer

Teil 1: Was ist Schieferprägung?

Die Schieferprägung ist eine laserbasierte 3D-Gravurtechnik, bei der mithilfe von Graustufentiefenkarten erhabene oder vertiefte Motive in Schieferfliesen oder -platten (Stein) geätzt werden. Bei diesem Prägeverfahren werden mehrere Laserdurchgänge durchgeführt, um Tiefe und Form herauszuarbeiten und ein 3D-Aussehen und -Gefühl zu erzeugen. Das Verfahren ahmt die traditionellen Prägetechniken nach, die in der Druck- und Metallverarbeitung verwendet werden - nur dass der Laser in diesem Fall die Gravur mit höchster Präzision vornimmt.

Da Schiefer von Natur aus glatt und relativ weich ist und bei der Gravur einen hohen Kontrast aufweist, eignet er sich perfekt für Graustufenkunst, Logos, Porträts und strukturreiche Designs.

Teil 2: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schieferprägen mit dem LaserPecker LP5

Schritt 1: Importieren Sie das Bild in LDS. Für die 3D-Prägegravur wird ein tief Kartenbild benötigt. Sie können ein tief Kartenbild aus dem Internet herunterladen oder mit einer Software eines Drittanbieters erstellen. In dieser Anleitung wird das Bild aus der LDS-Software Clipart als Beispiel verwendet.

Schieferprägen mit laserpecker lp5 lds

Schritt 2: Wählen Sie das Bild aus, wählen Sie dann im Menü Effekte die 3D-Graustufen und legen Sie entweder die konkave Gravur oder die konvexe Gravur fest. Bei der konkaven Gravur wird direkt nach unten in das Muster graviert, um einen vertieften Effekt zu erzielen, während bei der konvexen Gravur die umliegenden Bereiche des Musters entfernt werden, um einen erhabenen Effekt zu erzielen.

Schieferprägen mit laserpecker lp5 lds

Schritt 3: Wählen Sie die Anzahl der Ebenen. Der gültige Bereich ist [0-254]. Je mehr Ebenen, desto glatter die 3D-Prägung und desto tiefer die Gravur, aber desto mehr Zeit wird benötigt. Weniger Ebenen führen zu einer gröberen 3D-Prägung und benötigen weniger Zeit.

Schritt 4: Im Bedienfeld für die Lasergravur können Sie den Gravurbereich jeder Ebene mit der Option Ebenenvorschau anzeigen. Wenn die ersten oder letzten Ebenen komplett schwarz oder weiß sind, können Sie die Anzahl der Ebenen anpassen, um die Gravurzeit zu verkürzen.

Schieferprägen mit laserpecker lp5 lds

Schritt 5: Passen Sie die Bildgröße und -position nach Bedarf an, damit die Gravurgröße mit der Holzgröße übereinstimmt.

Schritt 6: Stellen Sie die Gravurparameter ein, indem Sie die 1064-nm-Lichtquelle, eine Auflösung von 4K, eine Frequenz von 30, eine Leistung von 100 %, eine Tiefe von 20 % und eine Ebenenhöhe von 0,01 auswählen.

Schritt 7: Platzieren Sie das Material an der entsprechenden Stelle, zeigen Sie eine Vorschau der Gravur an und stellen Sie den Fokus ein. Nehmen Sie während der Vorschau eine Feinabstimmung der tatsächlichen Position des Materials vor, um sicherzustellen, dass der Gravurbereich so zentriert wie möglich ist.

Schritt 8: Wenn alle Einstellungen erledigt sind, starten Sie die Gravur.

Schieferprägen Schieferprägen

*Zusätzlich zur Online-Gravur (mit LDS-App oder -Software) können Sie die Gravurdatei auch auf ein USB-Laufwerk exportieren, um sie offline zu gravieren (ohne LDS-App oder -Software).

Klicken Sie auf Datei und dann auf Als LPB exportieren. Der Dateiexport kann einige Zeit dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld. Es wird empfohlen, die Datei mit Gravurparametern zu benennen, z. B. 4K-1064-P100-D20-H0.01-Stein.
- Kopieren Sie die LPB-Datei auf den USB-Stick.
- Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Stick-Anschluss des LP5.
- Verbinden Sie die Maschine über LDS, öffnen Sie die Liste des USB-Sticks und wählen Sie die Datei zum Vorschauen und Gravieren aus.

Während des Graviervorgangs kann Staub oder Rauch entstehen. Es wird empfohlen, einen Hochgeschwindigkeitsventilator in der Nähe des Materials aufzustellen, um eine saubere Gravurumgebung aufrechtzuerhalten, die verhindert, dass sich Staub auf der Oberfläche absetzt und ein besseres Gravurergebnis gewährleistet.

Um die Qualität der Gravur und die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, sollten Sie die Steine sorgfältig auswählen. Vermeiden Sie die Verwendung von Steinen mit rauen, unebenen Oberflächen oder solchen mit tiefen Rillen oder Vorsprüngen, da diese Probleme mit der Fokussierung des Lasers verursachen können, was zu einer ungleichmäßigen Gravurtiefe führt. Verwenden Sie Steine, die speziell für die Lasergravur geeignet sind, da bestimmte Natursteine (z. B. solche mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, inneren Defekten oder unterschiedlichen Kristallstrukturen) bei Hitzeeinwirkung brechen können.

Berühren Sie das gravierte Objekt nach Abschluss der 3D-Prägung nicht sofort, da es noch heiß sein kann und Verbrennungen verursachen könnte.

Teil 3: Wie reinigt und poliert man Schiefer nach dem Prägen richtig

Die Nachbearbeitung der Schieferprägung ist relativ einfach - wischen Sie einfach Staub von der Oberfläche mit einer weichborstigen Bürste sanft ab und putzen Sie sie sauber.

Lasergeprägten Schiefer reinigen und polieren

FAQs: Heiße Fragen zur Schieferprägung

1. Welcher Laser eignet sich am besten für das Prägen von Schiefer?

Wenn es um Schieferprägung geht, sollte man sich immer für einen Diodenlaser mit 3D-Graustufenfunktion entscheiden. In diesem Blog verwenden wir den LaserPecker LP5. Er ist mit einem 20-W-Doppellasersystem und einem Prägemodus ausgestattet. Er ist eine gute Wahl für tiefe und detaillierte Schiefergravuren.

2. Was ist der Unterschied zwischen Prägen und Stempeln?

Beim Prägen wird ein Laser verwendet, um die Tiefe schrittweise herauszuarbeiten, was eine feine Kontrolle über Relief und Textur ermöglicht.

Beim Stempeln wird ein Design mit einer Form oder einem Stempel in das Material gepresst, oft in einer einzigen kraftvollen Bewegung.

3. Wie wird die Rückwärtsprägung genannt?

Die Rückwärtsprägung wird oft auch als Entprägung oder Tiefengravur bezeichnet, die wir in Tiefenlasergravur auf Stein vorgestellt haben. Sie erzeugt eher einen vertieften als einen erhabenen Effekt.

Fazit

Die Schieferprägung kombiniert die Eleganz von Naturstein mit der Präzision der modernen Lasergravur. Ganz gleich, ob Sie strukturierte Beschilderungen, personalisierte Dekorationen oder künstlerische Reliefs erstellen möchten, mit dem LaserPecker LP5 können Sie professionelle Ergebnisse erzielen.

Mit den richtigen Einstellungen, einer sorgfältigen Vorbereitung und ein paar Profi-Tipps - wie der Verwendung von USB-Sticks für große Graustufendateien - können Sie Ihrem nächsten kreativen Projekt Tiefe und Dimension verleihen.

Sind Sie bereit, flachen Stein in beeindruckende 3D-Kunst zu verwandeln? Schalten Sie Ihren LP5 ein und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.


Vorherige Holzprägung mit dem Lasergravierer - Eine Anleitung für Einsteiger
Nächste Tiefes Lasergravieren auf Stein: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung