Die Lasergravur auf Stein ist nicht nur eine künstlerische Wahl, sondern auch eine Möglichkeit, kühne, dauerhafte Designs zu schaffen, die dem Test der Zeit standhalten. Ganz gleich, ob Sie personalisierte Geschenke, Beschilderungen oder architektonische Dekorationen entwerfen, die Tiefengravur auf Stein verleiht Ihrem Werk eine hochwertige, skulpturale Qualität.
In diesem Tutorial erfahren Sie, was eine Tiefenlasergravur auf Stein ist, wie tief sie gehen kann, welche Steine Sie wählen sollten und wie Sie mit einer Lasergravurmaschine beeindruckende Ergebnisse erzielen können.
In diesem Artikel:
Teil 1: Was ist eine tiefe Lasergravur auf Stein/Fels?
Bei der Tiefenlasergravur wird ein Muster mehrere Millimeter tief in die Oberfläche eines Steins geätzt. Im Gegensatz zur Oberflächenmarkierung oder leichten Ätzung wird bei der Tiefengravur mehr Material abgetragen, um dimensionale Reliefs und Prägeeffekte zu erzeugen. Diese Methode eignet sich perfekt für die Erstellung von Texturen, 3D-Darstellungen und dauerhaften Eindrücken, die im wahrsten Sinne des Wortes herausragen.
Bei der Tiefenlasergravur auf Stein handelt es sich in der Regel um eine Graustufenprägung, bei der der Laser seine Leistung anhand der Bildtiefeninformationen anpasst, um Konturen und Schattierungen herauszuarbeiten.
Teil 2: Wie tief kann die Lasergravur in Stein gehen?
Die Beantwortung dieser Frage ist etwas kompliziert, da die Tiefe einer Lasergravur auf Stein von mehreren Faktoren abhängt, die Sie kennen sollten: dem Lasertyp, der Materialhärte und der Anzahl der Gravurdurchgänge. Mit dem LaserPecker LP5 zum Beispiel können Sie je nach Einstellung und Steinart Tiefen von 0,5 mm bis über 3 mm erreichen.
Mehrere Durchgänge mit angemessener Belüftung und fein abgestimmten Graustufendateien führen zu tieferen Gravuren. Denken Sie daran: Tiefere Schnitte erfordern mehr Kraft und Zeit, daher ist die Vorbereitung entscheidend.
Teil 3: Welcher Stein/Fels eignet sich am besten für tiefe Lasergravuren?
Tiefe Lasergravuren auf Stein erfordern das richtige Material, um scharfe, dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Nicht alle Steine reagieren gleich auf Laserenergie - einige bieten einen besseren Kontrast, eine bessere Haltbarkeit oder eine größere Gravurtiefe als andere.
Sucht immer nach Steinen, die:
- eine gleichmäßige Textur haben - nicht leicht zerbrechen - gut auf Laserwärme reagieren
Für die Lasergravur auf Steinen eignen sich am besten dunkle, polierte und natürliche Steine. Hier eine Liste der Steinsorten, die wir in der Regel wählen.
Granit - Langlebig und für hohe Leistungen geeignet.
Schiefer - Weich genug für tiefere Ätzungen und mit einem raffinierten Aussehen
Marmor - Ideal für kontrastreiche Ergebnisse und Prägungen.
Basalt oder Flussgestein - Hervorragend geeignet für künstlerische oder naturnahe Designs.
Vermeiden Sie zu poröse Steine oder solche mit unvorhersehbarer Maserung, da diese zu ungleichmäßigen Gravuren führen können.
Mehrere Durchgänge mit ordnungsgemäßer Belüftung und fein abgestimmten Graustufendateien ergeben tiefere Gravuren. Denken Sie daran, dass tiefere Schnitte mehr Kraft und Zeit erfordern, daher ist die Vorbereitung entscheidend.
Teil 4: 6 Schritte zur Tiefengravur von Stein mit dem LaserPecker LP5
Wir werden LaserPecker LP5 als unsere Lasermaschine verwenden, um zu zeigen, wie man perfekte tiefe Steingravuren macht. Befolgen Sie also diesen Arbeitsablauf für optimale Ergebnisse:
Schritt 1: Verwenden Sie die LaserPecker Design Space (LDS)-Software, um ein Bild zu importieren. Wählen Sie in der Menüleiste die Option „Schwarz-Weiß“ aus.
Profi-Tipps: Es wird empfohlen, den Schwarz-Weiß-Effekt zu verwenden, um die Effizienz der Gravur zu verbessern. Wenn das Bild Hell-Dunkel-Verläufe enthält, sollten Sie den standardmäßigen Dithering-Effekt beibehalten, um weiche Übergänge präzise zu reproduzieren.
Schritt 2: Passen Sie die Bildgröße und -position nach Bedarf an, um sicherzustellen, dass die Gravurgröße mit der Steingröße übereinstimmt
Schritt 3: Stellen Sie die Gravurparameter ein, indem Sie eine 1064-nm-Lichtquelle, 2K-Auflösung, eine Frequenz von 26, eine Leistung von 100 % und eine Tiefe von 25 % auswählen. Die Anzahl der Gravurdurchgänge kann je nach dem gewünschten Ergebnis angepasst werden. Mehr Durchgänge führen zu einer tieferen Gravur.
Schritt 4: Platzieren Sie das Material an der entsprechenden Stelle, zeigen Sie eine Vorschau der Gravur an und stellen Sie den Fokus ein. Nehmen Sie während der Vorschau eine Feinabstimmung der tatsächlichen Position des Materials vor, um sicherzustellen, dass der Gravurbereich so zentriert wie möglich ist.
Schritt 5: Wenn alle Einstellungen erledigt sind, starten Sie die Gravur.
Schritt 6: Während des Graviervorgangs kann es zu Staub- oder Rauchentwicklung kommen. Es wird empfohlen, einen Hochgeschwindigkeitsventilator in der Nähe des Materials aufzustellen, um eine saubere Gravurumgebung aufrechtzuerhalten, die verhindert, dass sich Staub auf der Oberfläche absetzt und ein besseres Gravurergebnis gewährleistet.
FAQs: Heiße Fragen zur Lasergravur in Stein
1. Kann der LaserPecker LP5 Tiefengravuren durchführen?
Ja. Mit seiner Doppellaserkonfiguration und dem Graustufenmodell ist der LP5 in der Lage, geeignete Steine wie Granit, Marmor und Schiefer tief zu gravieren. Mehrere Durchgänge und die richtigen Einstellungen sind dabei unerlässlich.
2. Welcher Laser eignet sich am besten für die Gravur von Stein?
Ein Laser mit hoher Leistung und Graustufenfähigkeit, wie der LaserPecker LP5, ist ideal. Diodenlaser mit dem richtigen Fokus und der richtigen Steuerung können mit dem richtigen Arbeitsablauf eine hervorragende Tiefe erzielen.
3. Kann man auf Granit lasergravieren?
Ja, natürlich. Granit ist einer der beliebtesten Steine für tiefe Lasergravuren. Er ist widerstandsfähig, reagiert aber gut auf Hochleistungslaser und liefert lang anhaltende und kontrastreiche Ergebnisse.
4. Wie erzielt man tiefere Lasergravuren?
- Verwenden Sie den Graustufen- oder Prägemodell.
- Erhöhen Sie die Leistung und verringern Sie die Geschwindigkeit.
- Führen Sie mehrere Gravurdurchgänge durch.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung zwischen den Durchgängen.
- Verwenden Sie eine vorgereinigte, flache Steinoberfläche.
Fazit
Eine tiefe Lasergravur auf Stein verleiht jedem Design Gewicht, Beständigkeit und Wirkung. Egal, ob Sie ein Hobbyist oder ein Kleinunternehmer sind, die Beherrschung dieses Verfahrens kann Ihnen neue kreative und kommerzielle Möglichkeiten eröffnen. Mit dem LaserPecker LP5 stehen Ihnen leistungsstarke Funktionen und präzise Steuerung zur Verfügung.
Nehmen Sie also Ihr Design, bereiten Sie Ihren Stein vor und beginnen Sie mit der Gravur von Meisterwerken, die ein Leben lang halten.