Die Lasertechnologie hat neue kreative Möglichkeiten eröffnet, und eine der aufregendsten Techniken ist die Holzprägung — ein Verfahren, bei dem mithilfe von Graustufendateien erhabene oder skulpturale Strukturen direkt auf der Holzoberfläche erzeugt werden. Mit der richtigen Einstellung und dem richtigen Gerät können Sie komplizierte, dimensionale Designs erstellen, die wie von Hand geschnitzt aussehen - ohne jemals einen Meißel in die Hand zu nehmen.
In diesem Blog erfahren Sie, was eine Holzprägung ist, wie sie sich von einer herkömmlichen Gravur unterscheidet und wie Sie sie Schritt für Schritt mit einem Lasergravierer durchführen können.
In diesem Artikel:
- Teil 1: Was ist Holzprägung?
- Teil 2: Welches Holz eignet sich am besten zum Laserprägen?
- Teil 3: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Holzprägen mit dem LaserPecker LP5
- Teil 4: Erzielen Sie einen 3D-Effekt auf Holz durch Tiefenlasergravur
- Teil 5: Wie reinigt und poliert man Holz nach dem Prägen richtig
- FAQs: Beliebte Fragen zur Holzprägung
Teil 1: Was ist Holzprägung?
Die Holzprägung ist ein Verfahren, bei dem ein ausgezeichnetes (3D-)Design oder eine Textur auf der Holzoberfläche erzeugt wird. Sie ist anders als Gravieren, bei dem Material abgetragen wird, um eingedrückte Muster zu erzeugen. Das Prägen kann jedoch zeitaufwändiger sein und erfordert ein gewisses Maß an Geschick.
Die Holzprägung mit einem Laser ist eine moderne 3D-Lasergravurtechnik bei der Graustufenbilder verwendet werden, um die Tiefe der Lasergravur zu steuern. Dunklere Bereiche im Graustufenbild werden tiefer eingraviert, während hellere Bereiche erhabener bleiben, wodurch ein plastischer, dreidimensionaler Effekt entsteht.
Verglichen mit dem traditionellen Holzprägeverfahren ist das Laserprägen von Holz einfacher und schneller und kann feinere Details und ausgeprägtere 3D-Effekte auf Holzoberflächen erzeugen.
Teil 2: Welches Holz eignet sich am besten zum Laserprägen?
Beim Laserprägen kommt es auf die Art des Holzes an, das Sie verwenden. Ideal sind Holzarten, die sauber, gleichmäßig und ohne übermäßige Verbrennung oder Harzausstoß gravieren.
Geeignet für:
Lindenholz: Weich, gleichmäßig gemasert und ideal für feine Details.
Birkensperrholz: Kostengünstig und leicht zu gravieren.
Ahorn: glatte Oberfläche und ideal für kontrastreiche Prägungen.
Kirschholz: Dichtes, reichmaseriges Holz mit tiefen Gravuren und warmem Finish.
Nicht geeignet für:
Harzreiche Hölzer wie Kiefer
Weichhölzer
Leicht anzündende Hölzer
Unebenes Gefüge
Teil 3: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Holzprägen mit dem LaserPecker LP5
Schritt 1: Importieren Sie das Bild in LDS. Für die 3D-Laserprägung wird ein tief Kartenbild benötigt. Sie können ein tief Kartenbild aus dem Internet oder der LaserPecker CraftZone erunterladen oder mit einer Software eines Drittanbieters erstellen.
In dieser Anleitung wird das Bild aus der LDS-Software-Clipart als Beispiel verwendet.
Schritt 2: Wählen Sie das Bild aus, wählen Sie dann im Menü Effekte die 3D-Graustufen und legen Sie entweder die konkave Gravur (tiefe Lasergravur) oder die konvexe Gravur (Laserprägung) fest. Bei der konkaven Gravur wird direkt nach unten in das Muster graviert, um einen vertieften Effekt zu erzielen, während bei der konvexen Gravur die umliegenden Bereiche des Musters entfernt werden, um einen erhabenen Effekt zu erzielen.
Schritt 3: Wählen Sie die Anzahl der Ebenen. Der gültige Bereich ist [0-254]. Je mehr Ebenen, desto glatter die 3D-Prägung und desto tiefer die Gravur, aber desto mehr Zeit wird benötigt. Weniger Ebenen führen zu einer gröberen 3D-Prägung und benötigen weniger Zeit.
Schritt 4: Im Bedienfeld für die Lasergravur können Sie den Gravurbereich jeder Ebene mit der Option Ebenenvorschau anzeigen. Wenn die ersten oder letzten Ebenen komplett schwarz oder weiß sind, können Sie die Anzahl der Ebenen anpassen, um die Gravurzeit zu verkürzen.
Schritt 5: Passen Sie die Bildgröße und -position nach Bedarf an, damit die Gravurgröße mit der Holzgröße übereinstimmt.
Schritt 6: Stellen Sie die Gravurparameter ein, indem Sie die 450-nm-Lichtquelle, eine Auflösung von 2K, eine Leistung von 70 %, eine Tiefe von 1 % und eine Ebenenhöhe von 0,02 auswählen.
Schritt 7: Platzieren Sie das Material an der entsprechenden Stelle, zeigen Sie eine Vorschau der Gravur an und stellen Sie den Fokus ein. Nehmen Sie während der Vorschau eine Feinabstimmung der tatsächlichen Position des Materials vor, um sicherzustellen, dass der Gravurbereich so zentriert wie möglich ist.
Schritt 8: Wenn alle Einstellungen erledigt sind, starten Sie die Gravur.
Tipps zum Prägen von Holz mit dem Laser
Da Holz ein weiches Material ist, kann die Gravurtiefe relativ tief sein. Es wird empfohlen, für die 3D-Prägung Holz mit einer Dicke von mindestens 15 mm zu verwenden. Wenn die Gravurtiefe tief ist, können Sie die Einstellung der Schichthöhe entsprechend erhöhen.
Nach der Gravur können Sie Flecken auf der Oberfläche mit Bleichmittel reinigen: Mischen Sie gleiche Teile Wasser und Bleichmittel, lassen Sie das Holz 5 bis 10 Minuten einweichen, entfernen Sie es dann und spülen Sie es gründlich mit klarem Wasser ab. Nach dem vollständigen Trocknen tragen Sie einen Holzlack auf, um die Gesamtstruktur zu verbessern und dem Holz ein sauberes und ästhetisch ansprechendes Aussehen zu verleihen.
Teil 4: Erzielen Sie einen 3D-Effekt auf Holz durch Tiefenlasergravur
Neben der Nutzung von 3D-Funktionen kann die Tiefenlasergravur auch einen beeindruckenden 3D-Gravureffekt auf Holzoberflächen erzeugen. Der Schlüssel dazu liegt in der Verwendung kontrastreicher Graustufenbilder. Der Graustufenwert jedes Pixels (im Bereich von 0 bis 255) bestimmt die Tiefe der Gravur: je heller die Farbe, desto flacher die Gravur. Je dunkler die Farbe, desto tiefer die Gravur.
Im Allgemeinen haben Graustufenbilder, die aus Farbbildern konvertiert wurden, oft weichere Übergänge und mehr Mitteltöne (z. B. Grau). Dies erschwert es dem Graveur, die Tiefe genau zu interpretieren, was zu flacheren, weniger definierten Gravuren mit geringerer Tiefe und Schichtung führt. Daher sind kontrastreiche Graustufenbilder für präzise Gravuren und starke 3D-Effekte unerlässlich.
So erzielen Sie einen 3D-Effekt durch Tiefenlasergravur:
Schritt 1: Importieren Sie das Bild in LDS. Sie können Bilder online herunterladen oder mit Software von Drittanbietern erstellen. In diesem Lernprogramm verwenden wir ein Beispielbild von Craftzone.
Schritt 2: Wählen Sie das Bild aus und wählen Sie dann im Menü Effekte den Effekt „Dither“.
Schritt 3: Passen Sie die Bildgröße und -position nach Bedarf an, damit die Gravurgröße mit der Holzgröße übereinstimmt.
Schritt 4: Legen Sie die Gravurparameter fest, indem Sie die 450 nm-Lichtquelle, eine Auflösung von 2K, eine Leistung von 30%, eine Gravurtiefe von 30% auswählen und die Anzahl der Gravurdurchgänge auf 3 setzen. Je mehr Durchgänge, desto tiefer die Gravur.
Schritt 5: Platzieren Sie das Material an der gewünschten Stelle, zeigen Sie eine Vorschau der Gravur an und stellen Sie den Fokus ein. Nehmen Sie während der Vorschau eine Feinabstimmung der tatsächlichen Position des Materials vor, um sicherzustellen, dass der Gravurbereich so zentriert wie möglich ist.
Schritt 6: Wenn alle Einstellungen erledigt sind, starten Sie die Gravur.
Schritt 7: Während des Gravurprozesses kann Staub oder Rauch entstehen. Es wird empfohlen, einen Hochgeschwindigkeits-Lüfter in der Nähe des Materials zu platzieren, um ein sauberes Gravurumfeld zu gewährleisten. Dadurch wird verhindert, dass Staub sich auf der Oberfläche absetzt und ein besseres Gravurergebnis gewährleistet.
Teil 5: Wie reinigt und poliert man Holz nach dem Prägen richtig
Sobald Ihre Holzprägung fertig ist, hilft die Nachbearbeitung, die Details hervorzuheben. Befolgen Sie die folgenden Schritte und verleihen Sie Ihrem Projekt ein sauberes, professionelles Aussehen.
Schritt 1: Leichte Bleichwäsche
Verwenden Sie eine einfachen Bleichmittel, um das Holz aufzuhellen. Keine Sorge - Sie brauchen nichts Ausgefallenes. Nehmen Sie einfach eine Flasche normales Haushaltsbleichmittel. Geben Sie zu gleichen Teilen Wasser und Bleichmittel in eine Schüssel, rühren Sie die Mischung vorsichtig um und legen Sie das gravierte Holzstück in die Lösung. Lassen Sie es 5 bis 10 Minuten einwirken, bevor Sie es gründlich mit klarem Wasser abspülen, um den Bleichprozess zu stoppen.
Schritt 2: Trocknen Sie das Holz vollständig
Legen Sie das Stück in einen trockenen, gut belüfteten Raum und lassen Sie es vollständig an der Luft trocknen. Dieser Schritt ist wichtig - eingeschlossene Feuchtigkeit kann die Endbearbeitung beeinträchtigen.
Schritt 3: Den letzten Feinschliff hinfügen
Sobald das Holz trocken ist, trage eine dünne Schicht Holzlack oder Holzöl mit einem weichen Pinsel oder Tuch auf. Dies betont die natürliche Maserung des Holzes und verleiht deinem geprägten Muster Tiefe, während es die Oberfläche vor Abnutzung und Feuchtigkeit schützt.
FAQs: Beliebte Fragen zur Holzprägung
1. Kann man mit einem Laser auf Holz prägen?
Ja. Moderne Lasergravierer wie der LaserPecker LP5 können detaillierte 3D-Effekte auf Holz erzeugen und bieten bessere Ergebnisse als herkömmliche Prägemaschinen.
2. Kann ein Diodenlaser Holz prägen?
Ja, natürlich. Der Diodenlaser des LP5 unterstützt das Prägemodell und ist leistungsstark genug (bis zu 20 W), um dimensionale Reliefs in weiche und mittelschwere Hölzer zu gravieren.
3. Was ist der Unterschied zwischen Lasergravur und Prägung auf Holz?
Bei der Lasergravur wird die Oberfläche in der Regel mit einer gleichmäßigen Tiefe markiert oder geschnitten.
Bei der Lasergravur wird eine Gravur mit variabler Tiefe verwendet, um erhabene oder vertiefte 3D-Effekte zu erzeugen, die Ihrem Design mehr Textur und Dimension verleihen.